Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich Developmental Editing von einem herkömmlichen Lektorat?

Das Developmental Editing oder Story-Lektorat zielt auf die inhaltliche und erzählerische Verbesserung deiner Geschichte ab. Es werden unter anderem Erzählstruktur, Figurenentwicklung, Plot und Spannungsbogen, Glaubwürdigkeit, Logik, Erzählperspektive und -stil analysiert. Du erhältst gezielte Verbesserungsvorschläge und Anregungen für die Grundstruktur, Weiterentwicklung oder Abrundung deiner Story.

Bei einem herkömmlichen Lektorat dagegen, das üblicherweise dem Story-Lektorat nach- und dem Korrektorat vorgeschaltet ist, geht es um die sprachliche Verfeinerung deines Textes. Hier werden Prosa, Wortwahl und Erzählstimme noch einmal gesondert – und zwar Satz für Satz – unter die Lupe genommen.

  • Developmental EditingStory Editing oder Big Picture Editing
  • Lektorat – sprachliche Verfeinerung – Prosa-/Stil-Lektorat
  • Korrektorat – Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Muss mein Manuskript vollständig sein, um das Story-Lektorat zu buchen?

Nein. Da es bei dem Story-Lektorat um die Ausarbeitung, Weiterentwicklung und Abrundung der Geschichte geht, kann es auch eine gute Hilfestellung bieten, wenn du dich noch mitten im Schreibprozess befindest. Logikfehler oder inhaltliche Fehler werden dir aufgezeigt, und die Definition einer klaren Struktur für deine Story liefert dir ein Gerüst, an dem du dich orientieren („entlangschreiben“) kannst.

Warum bist du die richtige Lektorin für mein Buch?

Als Autorin und freie Lektorin besitze ich weitreichende Erfahrung im Creative Writing und Story Editing. Mir ist es wichtig, deine Vision für deine Geschichte zu verstehen und Verbesserungsvorschläge zu liefern, mit denen du deine Ziele umsetzen kannst. Ich arbeite nicht nach einem festen Schema, sondern unterstütze dich mit individuellen und kreativen Problemlösungen, um deine Erwartungen und die deiner Zielgruppe zu erfüllen.

Da ich ursprünglich aus dem naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich komme, überprüfe ich auch gerne erdachte Konzepte, z. B. für Sci-Fi-Romane, auf Glaubwürdigkeit und Plausibilität.

Bietest du auch noch das wissenschaftliche Lektorat an?

Nein, ein wissenschaftliches Lektorat biete ich nicht mehr an.

Lektorierst du auch englischsprachige Manuskripte?

Ja, bei mir kannst du das Story-Lektorat für deutschsprachige und englischsprachige Manuskripte in Auftrag geben. Den Editorial Letter (das Feedback) erhältst du wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch.

Wie sieht das fertige Lektorat aus – was bekomme ich zurück?

Nach dem Lesen und der Analyse deines Manuskripts verfasse ich einen strukturierten Feedback-Bericht, der dir zu jedem relevanten Punkt umsetzbare Verbesserungen und Anregungen liefert. Zudem erhältst du (je nach Service) eine Checkliste für die Überarbeitung und Anmerkungen direkt im Text. Nach der Auslieferung hast du innerhalb von zwei Wochen die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen (Umfang dieser Fragen s. AGBs).

Was passiert, wenn ich mit dem Feedback nicht einverstanden bin?

Meine Verbesserungsvorschläge basieren auf meiner langjährigen Erfahrung als Schriftstellerin und Lektorin. Auch meine Lebens- und Leseerfahrung sowie meine Erfahrung mit verschiedenen Verlagen und den aktuellen Trends spielen eine Rolle, wenn ich Manuskripte analysiere. Die Entscheidung, welche meiner Vorschläge du übernehmen und umsetzen möchtest, liegt aber natürlich letztendlich bei dir.

Bietest du ein kostenloses Probelektorat an?

Nein, ein kostenloses Probelektorat biete ich nicht an. Mein Probelektorat kostet 55 Euro. Dafür kannst du bis zu 3.000 Wörter einschicken. Bei einem Folgeauftrag (Buchung eines Teil- oder Volllektorats für dasselbe Projekt) kann das Probelektorat aber mit dem Preis für das Lektorat verrechnet werden.

Bereit für Feedback?

Noch nicht? Kontaktiere mich gerne, wenn du weitere Fragen hast.